- 163 -

1474 (31. marca) W czwartek po niedzieli Judica2. przed Wielkanocą etc.



Georg von Waldenfels Ritter zu PlauenPlauen (czes.: Plavno) w Saksonii (D) gesessen und Sigmund von Rotemborg Landvogt von CottbusChociebuż (dolnołuż.: Chóśebuz, czes.: Chotěbuz) w Brandenburgii (D), Räthe und Sendboten des Kurfürsten AlbrechtAlbrecht III. Achilles (zm. 1486), od r. 1471 elektor Brandenburgii; syn Fryderyka I. Hohenzollerna von Brandenburg etc. vermitteln auf Befehl ihres Herrn eine Heirath zwischen Fräulein LudmillaLudmiła Podiebrad (zm.: 1503), księżna legnicka, córką króla Jerzego z Podiebradów, der Königin von Böhmen Tochter und des Herzogs HeinrichHenryk I. z Podiebradów (Starszy) (zm. 1498), książę ziębicki i hrabia kłodzki od r. 1465; syn króla Jerzego z Podiebradów von MünsterbergZiębice, KoselKoźle etc. Schwester an einem und dem Herzog FriedrichFryderyk I. (zm. 1488), książę brzeski i legnicki, starosta generalny Śląska w r. 1488 von LiegnitzLegnica am andern Theile. Die Brüder der Braut Heinrich Herzog von Münsterberg – TroppauOpava (pol.: Opawa, staropol.: Tropawa, niem.: Troppau) w Rep. Czeskiej, Herzog VictorinWiktoryn z Podiebradów (zm.: 1500), hrabia kłodzki w l. 1459-85 razem z bratem Henrykiem; syn króla Jerzego z Podiebradów, Herzog HeinrichHynek Podiebradowicz (czes.: Jindřich mladší Hynek z Poděbrad lub z Minstrberka, niem.: Heinrich der Jüngere von Münsterberg (zm. 1492), książę ziębicki i hrabia kłodzki w l. 1465-72; syn króla Jerzego z Podiebradów der Jüngere von Troppau und Münsterberg und BotscheBoček z Kunštátu (niem.: Boczek IV. von Kunstadt und Podiebrad, czes.: Boček z Poděbrad lub Boček IV. z Poděbrad, (zm. 1496); syn króla Jerzego z Podiebradów von Cunstat und Podiebrad geloben für ihre Schwester 12000 gute ung. Gulden als Ehegeld und Heirathsgut dem Herzog Friedrich zu zahlen und dafür bis nächste Walpurgis [1. maja] Bürgen nach GlatzKłodzko zu stellen, wogegen Herzog Friedrich seiner Gemahlin 24000 ung. Gulden zum Leibgeding und Vermächtniß verschreiben will, welche auf 60000 Gulden erhöht werden sollen, wenn Herzog ohne Leibeserben stirbt, wogegen wenn Leibeserben zurückbleiben, Ludmilla an solchen 24000 Gulden gegen die 12000 Gulden des Ehegeldes genügende Wiedererstattung haben soll. Und falls die Königin JohannaJoanna z Rožmitálu (zm. 1475), druga żona króla Jerzego z Podiebradów von Böhmen über das Ehegeld hinaus noch mehr vermacht, so soll Herzog Friedrich seine Gemahlin mit Verschreibung und Vermächtniß so versorgen, daß dieselbe von ihrem Gemahl ebensoviel verschrieben erhält, als sie von ihrer Mutter geerbt hat, und ein Drittel dazu.

Ohne Ort am dornstage nach Judica in der heyligen vasten 1474.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.